![](https://spirit.h2.de/spirit/wp-content/uploads/2024/05/XLAB_MD-1280x960.jpg)
Die Entwicklung und Förderung digitaler Kompetenzenstellt eine der neuen Kernaufgaben von Hochschulen dar, um Studierende auf den digitalen Wandel in den Berufsfeldern (z.B. „DigitalHealthCare“, „Industrie 4.0“) vorzubereiten. „Hochschulen sind dabei wichtige Nutzer digitaler Möglichkeiten und zugleich Treiber der digitalen Entwicklung“. Digitale Kompetenzen zeichnen sich dabei nicht nur durch die Anzahl an Interaktionen mit digitalen Technologien, sondern auch durch deren Qualität aus. Diese werden u.A. als passiv bzw. rezeptiv oder aktiv bzw. produktiv beschrieben. Hemmnisse für die Entwicklung digitaler Kompetenzen stellen ungleiche Zugangsmöglichkeiten, negative Einstellungen und mangelndes Interesse dar. Der entdeckende, forschende, produktive Umgang mit digitalen Anwendungen und die Zusammenarbeit in Cross-Reality- und experimentell arbeitenden Laboren (Maker-Labs) wird für den Aufbau fachübergreifender und fachspezifischer digitaler Kompetenzen als besonders wertvoll angesehen und adressiert diese Hemmnisse. Entsprechende Möglichkeiten stehen am Standort Stendal jedoch aktuell nicht zur Verfügung.