House of International and Responsible Entrepreneurship and Sustainability – HiRES

Projektidee

Das Projekt HiRES zielt darauf ab, ein Institut am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Magdeburg-Stendal zu etablieren, das Wissenschaft und Wirtschaft verbindet und Innovation, Unternehmertum und Nachhaltigkeit auf regionaler und internationaler Ebene fördert.
Der Bedarf für HiRES ergibt sich aus der erfolgreichen Aufbauphase des Masterstudiengangs Entrepreneurship and Innovation Management (MEsIM). Der Studiengang wird gemeinsam mit der GJU angeboten und hat im WiSe 2024 begonnen. Erfahrungen aus dem MEsIM-Projekt zeigen, dass die Strukturen der Hochschule noch nicht vollständig für internationale Studiengänge bereit sind, was die Notwendigkeit einer umfassenden Organisationsentwicklung unterstreicht. HiRES soll dabei als Institut etabliert werden, das Wissenschaft und Wirtschaft verbindet und dadurch Innovation, Unternehmertum und Nachhaltigkeit fördert.

Konzeption und Ausgangsbasis
Die Hochschule Magdeburg-Stendal entwickelt sich dynamisch, insbesondere in den Bereichen Internationalisierung und unternehmerische Lehre. Vorhandene Studiengänge wie MEsIM und StREaM haben bereits Teams und Wissenspools aufgebaut, die internationale Kooperationen und hochschulweite Entwicklungsprozesse fördern.

Strategische Internationalisierung
Die Hochschule hat durch eigene Projekte Erfahrungen in der Internationalisierung gesammelt und sich im Fachbereich Wirtschaft stärker profiliert und spezialisiert.

Ziele

Das HiRES-Projekt besteht aus drei Säulen:

International Entrepreneurial Academy: Entwicklung und Integration internationaler Studienprogramme, Zertifikatskurse und Microcredentials zur Förderung von unternehmerischem und nachhaltigem Management. Fokus auf Weiterentwicklung bestehender Programme (Bachelor StREaM, Master MEsIM) und Schaffung neuer Lehrangebote.
Regional Project Labs: Schaffung eines regionalen Lernumfelds für lokale Nachhaltigkeitsprojekte, die durch projektbasiertes Lernen in die akademischen Lehrpläne integriert werden. Vernetzung von Laboratorien, Einbindung internationaler Partner und Akquise anwendungsorientierter Lernprojekte.
Global ThinkTank: Schaffung eines internationalen Think-Tank für nachhaltige Entwicklung und Resilienz. Bildung von Expertengremien und Task Forces, Organisation von Konferenzen und Workshops, Förderung von Forschung und regionaler Entwicklung.

Die Umsetzung erfolgt durch eine partizipative Struktur- und Organisationsentwicklung in der Hochschule mit Anbindung am Fachbereich Wirtschaft. Ziel ist der Aufbau und die Etablierung des Instituts und der drei Säulen.

HiRES dient in erster Linie der Vertiefung interdisziplinärer Zusammenarbeit. Durch die Integration von unternehmerischem Lehren und Lernen, praxisorientierter unternehmerischer Projektinkubation und expertengeleiteter Forschung will das Projekt den positiven Wandel auf lokaler und globaler Ebene vorantreiben und die nächste Generation von Führungskräften darauf vorbereiten, drängende Herausforderungen mit globaler, multikultureller Perspektive anzugehen und zu bewältigen.

Eckdaten
Laufzeit
  • 01.01.2025 – 31.12.2027
Fördrung

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Verbundpartner*innen
  • German Jordanian University (GJU), Jordanien
  • Ss. Cyril and Methodius University in Skopje (UKIM), Nordmazedonien
  • Ajeenkya DY Patil University, Indien
  • BIC Altmark Sachsen-Anhalt
Wissenschaftler*innen:

Prof. Dr. Michael A. Herzog
Wirtschaftsinformatik
Hochschule Magdeburg-Stendal
michael.herzog@h2.de

 

Prof. Dr. Torsten Heitjans

 

Daniel Nauck M.A.

 

Matthias Kraut M.A.

 

Armgard v. Bonin