Anfang Dezember 2022 reisten vier unserer Wissenschaftlerinnen der Forschungsgruppe SPiRIT (v.l.n.r. Dorothea Wagnerberger, Dr. Elke Mählitz-Galler, Yvonne Bönninger, Amelie Ries) nach Berlin zur internationalen Konferenz Moving Target Digitalisation 2022: Increasing the Impact of Internationalisation in Higher Education (DAAD).
Dr. Elke Mählitz-Galler und Amelie Ries hielten für den thematischen Schwerpunkt „Virtual Exchange and Blended Mobility Track“ einen Vortrag zum Thema „Challenging, exciting, enriching: Why international student collaboration in virtual teams is worthwhile?“. Der Vortrag reflektierte die Chancen, Herausforderungen und Lösungsvorschläge des Blended Learning Seminars International Research Project (TRAC). Anhand von Learning Journals der Studierenden aus dem Kooperationsprojekt, das mit fünf Universitäten gemeinsam ausgelegt ist, wurden Einblicke in die persönlichen studentischen Erfahrungen gegeben. Der Vortrag endete in einer angeregten Fragerunde mit dem Publikum.
Im späteren Verlauf des Tages hielt Dr. Mählitz-Galler gemeinsam mit Yvonne Bönninger einen Impulsvortrag, welcher ausgewählte Inhalte des Praxis Innovation Labors des Projekts „H2D2 – didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen“ vorstellte. Unter dem Titel „Informative, transparent and reflexive: The Practice Innovation Platform (PIP) as a companion in the student life cycle“ wurden Einblicke in den Praxis Innovation Lab Prozess gegeben, der die Verzahnung von Studium und Praxis in den verschiedenen Phasen des Studiums unterstützt. Im Anschluss wurden die Ergebnisse der Befragungen zu den Bedarfen und Wünschen der Studierenden an die Praxis Innovation Plattform präsentiert. Abgerundet wurde der Vortrag von einem Poster.
Neben den Präsentationen wurden Kontakte geknüpft und Einblicke in andere Forschungsprojekte gewonnen, z.B. in das Projekt „Moving Sound Pictures“ der HFMT Hamburg (https://www.hfmt-hamburg.de/innovative-hochschule/moving-sound-pictures/). Dabei konnte die Gruppe in die virtuelle Realität eintauchen und verschiedene Kunstwerke interaktiv erleben, mit Gegenständen interagieren und musizieren. Insgesamt war der Besuch in Berlin ein voller Erfolg und sehr inspirierend.