Projektidee
Das Projekt HiRES verfolgt das Ziel, am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Magdeburg-Stendal ein Institut zu etablieren, das Wissenschaft und Wirtschaft verbindet und Innovation, Unternehmertum sowie Nachhaltigkeitauf regionaler und internationaler Ebene fördert.
Hintergrund und Motivation
Der Bedarf für HiRES entstand aus den Erfahrungen mit dem erfolgreichen Aufbau des Masterstudiengangs Entrepreneurship and Innovation Management (MEsIM), der gemeinsam mit der German Jordanian University (GJU) entwickelt wurde und im Wintersemester 2024 gestartet ist.
Die Projektarbeit im Rahmen von MEsIM hat gezeigt, dass die bestehenden Hochschulstrukturen noch nicht vollständig auf internationale Studiengänge ausgerichtet sind. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer gezielten Organisations- und Strukturentwicklung – hier setzt HiRES an.
Konzeption und Ausgangsbasis
Die Hochschule Magdeburg-Stendal befindet sich in einer dynamischen Entwicklungsphase – insbesondere in den Bereichen Internationalisierung, unternehmerische Lehre und nachhaltige Hochschulentwicklung.
Bereits bestehende Studiengänge wie MEsIM und StREaM haben Teams und Wissenspools geschaffen, die internationale Kooperationen fördern und hochschulweite Innovationsprozesse unterstützen.
Strategische Internationalisierung
Durch verschiedene Projekte hat die Hochschule umfangreiche Erfahrungen in der Internationalisierung von Lehre und Forschung gesammelt.
Der Fachbereich Wirtschaft hat sich dabei zunehmend profiliert und spezialisiert.
HiRES knüpft an diese Entwicklungen an und bündelt die Aktivitäten in drei strategischen Säulen.
Die drei Säulen von HiRES
International Entrepreneurial Academy
Förderung internationaler Studienprogramme und Weiterbildungsangebote.
Diese Säule widmet sich der Entwicklung und Integration von:
- Internationalen Studienprogrammen
- Zertifikatskursen und Microcredentials
- Formaten zur Förderung unternehmerischer und nachhaltiger Managementkompetenzen
Ziele:
- Weiterentwicklung bestehender Programme (z. B. Bachelor StREaM, Master MEsIM)
- Aufbau neuer internationaler Lehr- und Weiterbildungsangebote
Regional Project Labs
Lern- und Innovationsräume für regionale Nachhaltigkeitsprojekte.
Die Project Labs schaffen praxisnahe Lernumgebungen, in denen Studierende, Unternehmen und Institutionen gemeinsam an nachhaltigen Projekten arbeiten.
Kernpunkte:
- Integration projektbasierten Lernens in die akademischen Lehrpläne
- Vernetzung regionaler und internationaler Partner
- Förderung praxisorientierter, anwendungsnaher Lernprojekte
Global ThinkTank
Internationale Plattform für nachhaltige Entwicklung und Resilienz.
Der Global ThinkTank fungiert als Wissens- und Ideenschmiede zur Förderung von Forschung, Austausch und internationaler Zusammenarbeit.
Schwerpunkte:
- Aufbau von Expertengremien und Task Forces
- Organisation internationaler Konferenzen und Workshops
- Förderung anwendungsorientierter Forschung und regionaler Entwicklung
Umsetzung und Zielsetzung
Die Umsetzung von HiRES erfolgt im Rahmen einer partizipativen Struktur- und Organisationsentwicklung mit direkter Anbindung an den Fachbereich Wirtschaft.
Ziel:
Der Aufbau und die nachhaltige Etablierung des Instituts sowie die Integration seiner drei Säulen in Forschung, Lehre und Praxis.
Wirkung und Perspektive
HiRES stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit und verknüpft unternehmerisches Denken, praxisorientierte Projektarbeit und wissenschaftliche Forschung.
Damit trägt das Projekt dazu bei, die nächste Generation von Führungskräften darauf vorzubereiten,
globale Herausforderungen mit Innovationsgeist, Nachhaltigkeitsbewusstsein und einer multikulturellen Perspektive zu meistern.