BrAVE – Business, Research, Applied ValueBased Entrepreneurship
Projektbeschreibung Das Projekt BraVE – Business Pioneers entwickelt einen innovativen, internationalen Masterstudiengang im Bereich Value-Driven Entrepreneurship. Ziel ist es, zukünftige Führungskräfte auszubilden, die wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden. Der Studiengang kombiniert wissenschaftlich fundiertes Wissen mit praxisorientierten Ansätzen und fördert die Entwicklung von Kompetenzen, um komplexe Herausforderungen in einer globalisierten Welt zu meistern. Der Studiengang wird durch drei Hochschulen gemeinsam entwickelt und umgesetzt.
Ziele
- Entwicklung eines vollständig integrierten, internationalen Master-Curriculums im Bereich werteorientiertes Unternehmertum
- Aufbau eines gemeinsamen Rahmens für Verwaltung, Studierendenservices und Mobilität
- Gewinnung exzellenter Studierender durch ein attraktives, wertorientiertes Studienangebot
Innovativer Ansatz
- Forschungsbasierte Lehre: Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur Förderung unternehmerischer Kompetenz
- Ecosystem-Integration: Einbindung realer Entrepreneurship-Ökosysteme mit Mentoring, Netzwerken und Finanzierungszugängen
- Werteorientierung: Verankerung der UN-Nachhaltigkeitsziele im Curriculum und Förderung verantwortungsvollen Unternehmertums
Projektpartner
- Hochschule Magdeburg-Stendal (Deutschland)
- Université de Caen Normandie (Frankreich)
- Ss. Cyril and Methodius University, Skopje (Nordmazedonien)
Erwartete Wirkung BraVE stärkt die Qualität der Entrepreneurship-Ausbildung, fördert die Internationalisierung der Partnerhochschulen und unterstützt regionale wie nachhaltige Entwicklung. Das Projekt trägt zur Mobilität von Studierenden bei und schafft Grundlagen für verantwortungsbewusste, wachstumsorientierte Unternehmensgründungen.
Bezug zu EU-Werten BraVE steht für Inklusion, kulturelle Vielfalt und nachhaltige Entwicklung. Der Studiengang integriert Prinzipien wie Social Entrepreneurship, Geschlechtergleichstellung und Global Citizenship, um gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten.


