Prof. Dr.-Ing. Michael Herzog

Michael A. Herzog lehrt und forscht seit 2010 als Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Magdeburg Stendal (h2) und leitet dort die interdisziplinäre Forschungsgruppe SPiRIT. Als Prodekan ist er für Forschung und Technologietransfer am Fachbereich Wirtschaft verantwortlich und wirkt im Akademischen Senat der h2 mit. Daneben arbeitet er regelmäßig als Gastwissenschaftler am Department of Computer Science der Old Dominion University in Virginia sowie als Associate Graduate Faculty bei den Bildungswissenschaften der Ontario Tech University, wo er am EILAB sowie an Promotions- und Graduiertenprogrammen beteiligt ist. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungstechnologien, Mensch-Computer-Interaktion, selbstadaptive KI-Informationssysteme und IT-unterstützte Nachhaltigkeit.

Bevor er 2004 in den akademischen Bereich wechselte, sammelte er über 15 Jahre internationale Erfahrung als Gründer, Unternehmer und Softwareingenieur in den Branchen Medientechnik, Medienproduktion und Softwareentwicklung in Deutschland und Italien. An der h2 gründete und leitet er die interdisziplinäre Forschungsgruppe SPIRIT (seit 2012), das Executive-Master-Programm »Digital Business Management« (seit 2016) sowie den internationalen Masterstudiengang »Entrepreneurship and Innovation Management« (seit 2024), ein Kooperationsprojekt mit der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der German-Jordanian University in Amman. Als Professor an der h2 warb er mit seinem Team Forschungs- und Entwicklungsmittel in Höhe von insgesamt 7 Mio Euro über einen Zeitraum von 15 Jahren ein und war darüber hinaus an der Einwerbung von 12 Mio € für zentrale Hochschulprojekte federführend beteiligt. Er ist er Autor und Herausgeber von 16 Büchern und an über 90 peer-reviewten Forschungsartikeln beteiligt.

Michael promovierte in Wirtschaftsinformatik und diplomierte in Informatik, beides an der Technischen Universität Berlin. 2006 wurde er als Kollegiat der Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung berufen. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Multimedia-Preis der Universität Potsdam im Jahr 2004, dem Forschungspreis der Hochschule h2 im Jahr 2018 sowie dem Preis als beste Forschergruppe der h2 im Jahr 2020. Sein Projekt CrossTeaching erhielt 2018 den nationalen Ars-Docendi-Preis in Österreich.