BraVE – Business Pioneers
A Research-Augmented Master in Value-Driven Entrepreneurship
Projektidee

Das Projekt „BraVE – Business Pioneers: A Research-Augmented Master in Value-Driven Entrepreneurship“ zielt darauf ab, einen neuen, innovativen und integrierten transnationalen Masterstudiengang zu entwickeln. Dieser soll Studierende zu zukünftigen Führungskräften und Veränderern in einer globalisierten Welt ausbilden. Der Studiengang kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten und vermittelt den Studierenden die notwendigen Denkweisen und Werkzeuge, um komplexe Herausforderungen zu meistern und Chancen in verschiedenen Branchen zu nutzen.

Projektidee

Das CleanBREATHE Verbundprojekt Technische & bildungspolitische Lösungsstrategien zum Thema Luftverschmutzung mittels eines Blended Research Ansatzes; Teilvorhaben: Gestaltung der Benutzer*innenoberfläche, sozialen Intervention und Bürger*innen Partizipation zielt darauf ab die Auswirkungen von Sensibilisierungsstrategien und den Effekt von mobilen Erhebungsmethoden, die durch soziale Netzwerke verbreitet werden, zu erforschen. Die Auswertung und Visualisierung der Luftqualitätsdaten sollen die Wahrnehmung von Luftverschmutzung und damit verbundene Probleme für die Allgemeinheit schärfen. Die angestrebten Ziele zur Reduktion der Luftverschmutzung durch das Projekt CleanBREATHE gliedern sich in 3 Teilziele:

Ziele

Entwicklung eines umfassenden Studienplans für einen gemeinsamen Masterstudiengang im Value-Driven Entrepreneurship und Sicherstellung der Umsetzbarkeit.

Spezifische Ziele:
– Entwicklung eines vollständig integrierten Master-Curriculums durch die Projektpartner.
– Gestaltung und Entwicklung eines umfassenden, kollaborativen Rahmens zur Integration administrativer Funktionen, Student Services und Mobilitäten.
– Schaffung eines wertorientierten Angebots zur Gewinnung exzellenter Studierender weltweit.

Innovativer Ansatz
1. Wissenschaftlicher Ansatz: Nutzung wissenschaftlicher Methoden für die Entrepreneurship-Entwicklung.
2. Ecosystem-Integration: Einbettung des Entrepreneurship-Ökosystems in das Programm, um Studierenden durch Mentoring, Zugang zu Finanzierung und Netzwerken zu ermöglichen.
3. Value-Driven Entrepreneurship: Fokus auf werteorientiertes Unternehmertum, Einbettung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung in die Ausbildung der Studierenden.

Erwartete Ergebnisse und Auswirkungen

Das Projekt soll die Qualität der Entrepreneurship-Ausbildung verbessern, die Internationalisierung der Partneruniversitäten fördern und zur regionalen Entwicklung beitragen. Es wird erwartet, dass das Projekt die Mobilität von Studierenden zwischen den teilnehmenden Ländern erhöht und zur Schaffung von nachhaltigen, wachstumsorientierten und inklusiven Unternehmensgründungen beiträgt.

Eckdaten
Laufzeit
    • 01.11.2024 – 31.01.2026
Verbundpartner*innen
  • Hochschule Magdeburg-Stendal
  • UNIVERSITÉ DE CAEN NORMANDIE (UNICAEN, Caen, Frankreich),
  • Ss. Cyril and Methodius University (UKIM, Skopje, Nordmazedonien)
Fördermittelgebende
  • Erasmus+
  • Erasmus Mundus Design Measures (EMDM)
Wissenschaftler*innen:

Prof. Dr. Michael Herzog
Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences (H2)

Daniel Nauck M.A.
Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences (H2)

Prof. Dr. Vladimir Trajkovik
Eco-Informatics
Ss. Cyril and Methodius University in Skopje
trvlado@finki.ukim.mk

Haiffa Naffakhi

UNIVERSITÉ DE CAEN NORMANDIE (UNICAEN) France

Galerie