Welche Tools für welche Gesellschaft? Sozioökonomische und technische Faktoren der Digitalisierung für die Bildungsforschung
9.7.2021 16:00 Uhr Da die Corona-Pandemie unser privates Leben wie auch den Arbeitsalltag stark verändert, müssen viele Organisationen ihre Prozesse unter ganz neuen Bedingungen organisieren und viele Menschen sind auf digitale Tools angewiesen. Auch im Bildungsbereich erhielten vielfältige Softwares, Funktionen, Integrationen und weitere digitale Lösungen Einzug, die dabei helfen, effizient Lernen und Arbeiten fortzuführen – und vielleicht sogar zu verbessern. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Aktuelle Themen im Digital Business Management haben die Studierenden des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Digital Business Management untersucht welche Vor- und Nachteile bestimmte Tools für konkrete Zielgruppen im Bildungsbereich zur Kommunikation, Zusammenarbeit, Selbstorganisation oder auch zum Datensammeln bieten. Folgen Sie den Ergebnissen am 9.7.2021 um 16:00 Uhr auf https://h2.de/zoom/j/89968597820 begleitet durch Florian Brody und Prof. Dr. Michael Herzog
16:00 Digitalisierung der Musikschulen: Anwendungen, Methoden und Praxisbeispiele Anne Delacroix & Jennyfer Stabingis-Böttcher
16:30 GatherTown, Wonder & Co: Digitale Tools für das OnBoarding (Präsentation & Demo) Simon Hefti & Stefan Gilsing
Pause
17:20 Messung von Luftverschmutzung mit Sensoren: Integrität, Technologien und Datenvielfalt Christian Franke
17:40 AR/VR Unterstützung für Menschen mit Einschränkungen Wilhelm Mertes
18:00 Nachhaltige Ökonomie: Negative Externe Effekte zulasten des ländlichen Raums Sabine Siebold